Vintage Computer Teil 1: Sinclair ZX81 und ZX Spectrum
22. April 2011
In den letzten Wochen habe ich meine Computersammlung um einige Stücke erweitert, die zwar nichts mit Commodore zu tun haben, aber zu der damaligen Zeit, so Anfang der 80er Jahre, doch eine große Bedeutung im Bereich der Heimcomputer hatten. Im ersten Teil des Rückblicks gehts um den Sinclair ZX81 und den ZX Spectrum.
Sinclair ZX81
Der ZX81 hat 8192 Byte ROM und 1024 Byte RAM. Ausgeliefert wurde er als Bausatz oder fertig montiert.
Er beherrscht eigentlich nur eine Textmodus mit 24 Zeilen x 32 Zeichen. Der verwendete Zeichensatz wich jedoch völlig von der ASCII Norm ab, er bestand aus 64 Zeichen in schwarz auf weiß und aus den 64 inversen Zeichen. Aufgrund des Aufbaus des Zeichensatzes waren einfache 64×44 Pixel Blockgrafiken möglich.
Da die CPU auch den Bildschirmaufbau erledigte, kannte der ZX81, im Gegensatz zum ZX80, zwei Modi. Im Slow Modus war die CPU hauptsächlich mit der Bildschirmausgabe beschäftigt.

Von den 1024 Byte RAM wurden bis zu 768 Byte für den Bildschirmspeicher verwendet, so dass es meistens sinnvoll war, den Speicher auf 16 KByte oder mehr aufzurüsten.
Wie man auf dem Bild rechts sehen kann, war der Einfallsreichtum damals sehr groß, um die eigentlich nicht portablen Computer auf Reisen mitzunehmen. In dem Koffer haben der ZX81, mit alternativer Tastatur und Netzteil, die eigentliche Folientastatur, eine 16 KByte RAM Erweiterung sowie der Elektro-Erosionsdrucker für den ZX81 ebenfalls aus dem Hause Sinclair.
Angeblich wurde manchmal anstatt der original Z80 CPU auch der Z80 Nachbau D780C-1 von NEC verwendet.
Nach nur drei Jahren Bauzeit wurde die Produktion des ZX81 im Jahr 1984 eingestellt. Sinclair ZX Spectrum

Der ZX Spectrum konnte Text ebenfalls mit 24 Zeilen x 32 Zeichen darstellen. Die Grafikauflösung betrug jedoch 256×192 Pixel. Im Gegensatz zum ZX81 wurde im ZX Spectrum der Bildschirmaufbau nicht von der CPU erledigt, sondern von einem speziellen Chip, der zusätzlich auch die Tonausgabe und die Steuerung des Kassettenrekorders übernahm.
Für den ZX Spectrum gab es einige Erweiterungen, mit denen man unter anderem Joystickports und Modulschächte für Spiele ROMS nachrüsteten konnte.
Von dem ZX Spectrum gab es einige Nachfolger, die mit mehr Speicher, einer besseren Tastatur und eingebautem Kasettenrekorder ausgestattet waren.
Die Produktion wurde jedoch nach rund 10 Jahren eingestellt.
Kategorie Computer, Retro, Vintage Computer