So dies und das und auch jenes

Bye bye Synology (Update 09.10.2025)

20. Juli 2025

Seit 2009 nutze ich eine DiskStation DS209+II von Synology um meine wichtigsten Daten zu speichern, damit ich von allen Rechnern in meinem Netzwerk darauf zugreifen kann und damit ich für meine MP3 Dateien einen zentralen Speicherort für meine diversen Player habe. Das Gerät funktioniert mit zwei 1 TB Platten im RAID1 immer noch zuverlässig, wird aber seit Jahren leider nicht mehr mit Updates versorgt.
Aus diesem Grund habe ich 2020 eine DiskStation 718+ mit zwei 4 TB Platten gekauft, die ebenfalls im RAID 1 laufen. Ergänzt habe ich das 2021 mit der 5 Bay Erweiterung DX517, in der fünf 4 TB Platten im RAID 6 Verbund laufen. Den Speicher habe ich von 2 GB auf jetzt 16 GB aufgerüstet, obwohl Synology offiziell nur 6 GB unterstützt. Installiert habe ich die App Virtual Machine Manager, unter dem beispielsweise ein Windows 2019 Server und Home Assistant laufen.
Ich bin mit den Geräten so zufrieden, dass ich sogar meine AVM Fritz Geräte durch Synology Produkte ersetzt habe.
Die Geräte sind zwar nicht gerade preisgünstig, aber ich war von der Qualität überzeugt.

Jetzt sollte es eine neue DiskStation werden, da ich davon ausgehe, dass die beiden 1TB Platten in der DS209+II nicht mehr lange funktionieren werden und die DS209+II leider max. 2 TB Platten unterstützt.
Überrascht war ich, als ich die vielen negativen Bewertungen der Geräte bei den diversen Anbietern durchgelesen habe. Früher war das bis auf wenige Ausnahmen eher ungewöhnlich, wenn die DiskStation negativ bewertet wurde. Aber jetzt liest man da immer wieder seit 2025, dass nur bestimmte Festplatten in den Plus Modellen der DiskStation funktionieren sollen und dies sind alles Festplatten von Synology.
Schaut man hier in die Festplatten Kompatibilitätsliste, so werden tatsächlich ausschließlich Synology Festplatten aufgelistet.
Das Gleiche gilt für M.2 SSDs, die man beispielsweise als Cache nutzen möchte. Auch hier werden nur noch Synology Produkte in der Kompatibilitätsliste angezeigt.
Recherchiert man im Internet finden man Artikel von 2025, in denen das bestätigt wird. Möchte man ohne Warnungen mit der DiskStation arbeiten und alle versprochenen Features nutzen, funktioniert das nur noch mit Synology Festplatten, die natürlich auch teurer sind, als NAS Festplatten der üblichen Anbieter.

Sorry Synology, aber diese Abzocke mache ich nicht mit. Mein nächster NAS Server wird keine DiskStation mehr werden, auch wenn das Synology garantiert nicht beeindrucken und zum Umdenken bewegen wird.
Für meine bestehenden Geräte werde ich mir sehr genau überlegen, ob ich hier nochmal ein Update einspielen werde. Wer weiß, was Synology darüber alles für Funktionen abklemmen wird.
Ich hatte mir hier schon mal einen NAS Server selber gebaut. Wird Zeit, dass ich mir aktuelle Softwarelösungen anschaue und mich zumindest von Synology als NAS Anbieter verabschiede.
Synology hat sich sehr viel Mühe gegeben, den bisher sehr guten Eindruck bei mir vollständig zu zerstören.

Update 09.10.2025
Scheinbar hat Synology auch gemerkt, dass das bei vielen potentiellen Kunden negativ angekommen ist und veröffentlicht den DiskStation Manager V7.3 mit einer „erweiterten Laufwerksunterstützung“.
Allerdings aktuell nur für Datenlaufwerke, nicht für M.2 basierte Caches.
Für mich bleibt es jedoch dabei, Synology Produkte kommen mir nicht mehr ins Haus. Wer garantiert mir, dass diese Benutzergängelung mit einer kommenden DSM Version nicht wieder eingebaut wird?

Kategorie Computer, NAS Server im Eigenbau

Keine Kommentare »

No comments yet.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URL

Leave a comment